Dekontamination – Beseitigung von verseuchten Substanzen
Gemeiner Nagekäfer
Der Gemeine oder Gewöhnliche Nagekäfer (Anobium punctatum), umgangssprachlich
wegen der Aktivität der Larven auch Holzwurm genannt, ist eine Art der Nagekäfer (Ptinidae).
Die ausgewachsenen Käfer werden etwa 2,5 bis 5 Millimeter lang. In der freien Natur findet man sie sehr selten, dann vor allem an trockenem Laub- und Nadelholz, häufig unter Efeu.
Merkmale des Käfers
Der Kopf ist unter dem Halsschild verborgen (Galerie, Abb. 1 und 2). Der Halsschild ist fast kapuzenartig gehöckert. Die Fühler sind elfgliedrig, die letzten drei Glieder sind stark verlängert. Die mittleren Glieder sind am Innenrand ebenso abgerundet wie am Außenrand (Galerie, Abb. 5).
Fühler und Beine können teilweise in eine Aushöhlung zwischen den Mittelhüften eingelegt werden. Diese Aushöhlung durchsetzt die ganze Mittelbrust und den Großteil der Hinterbrust (Galerie, Abb. 3). Das erste Bauchsegment ist länger als das dritte (Galerie, Abb. 3).
Die Flügeldecken sind dicht behaart und die Haare neigen sich so, dass Streifen entstehen (Galerie, Abb. 4).
Von nahe verwandten Arten ist der Gemeine Nagekäfer am sichersten durch eine Genitalpräparation zu trennen.